"@context":"https://schema.org/","@type":"HealthAndBeautyBusiness","name":"HealthAndBeautyBusiness","image":[],"priceRange":"","servesCuisine":"","address":"@type":"PostalAddress","streetAddress":"","addressLocality":"","addressRegion":"","postalCode":"","addressCountry":"DE","telephone":""
Inhalt
Vor der Operation wird der Plastische Chirurg mit Ihnen eine Einwilligungserklärung besprechen. Diese enthält Ihre persönlichen Daten, eine Aufklärung über die Art der Behandlung und die besprochenen möglichen Komplikationen. Bei unreiner Haut kann auch eine regelmäßige professionelle Ausreinigung Aknenarben vorbeugen. Frauen sollten sich täglich abschminken, da das Make-up die Poren verstopfen kann. Für die tägliche Hautpflege sind pH-neutrale Produkte besser geeignet.
Die Narben werden geschmeidig und verblassen schneller. Sie sollten keinesfalls zu früh mit einer Narbenmassage beginnen. Halten Sie hierzu Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt. Verzichten Sie jedoch bitte zwei Wochen vor der Behandlung auf die Einnahme nichtsteroidaler Antiphlogistika, wie z.B. Bei einer eventuellen Marcumarbehandlung muss in Absprache mit dem behandelnden Hausarzt oder Internisten eine Umstellung erfolgen.
Um Wundheilungsstörungen zu vermeiden, sollten Sie das Rauchen einschränken. Sobald die Wunde verschlossen ist und keine Krusten mehr bildet, kann mit einer sanften Narbenmassage begonnen werden. Hierbei massiert man unter leichtem Druck in kreisförmiger Bewegung die frische Narbe zwei bis dreimal am Tag.
In aller Regel entscheidet sich der Dermatologe aber für eine Kombination aus mehreren Verfahren. So können kleinere Narben beispielsweise zunächst operativ entfernt und anschließend mit Fillern angehoben werden. Im Anschluss erfolgt dann gegebenenfalls eine oberflächliche Laserbehandlung oder Microdermabrasion.
Wenn eine Nahttechnik mit nicht resorbierbaren Fäden angewendet wurde, müssen die Fäden nach 4- 14 Tagen (je nach Ort der Operation) entfernt werden. Einen Tag nach dem Fädenziehen kann wieder Wasser an die Narbe gelangen. Schützen Sie die frische Narbe 4-6 Wochen vor der Sonne (Abdeckstift, Pflaster)
Die Injektion von Glukokortikoiden erfolgt direkt in die Narbe und kann dementsprechend zu Schmerzen beim Einstechen führen. Unerwünschte Wirkungen sind verstärkte Fettgewebebildung und das Sichtbarwerden von kleinen Gefäßen. Fruchtsäuren werden bei den Folgen von Akne recht häufig angewendet.
14 Tage vor der Operation sollten Sie keine Schmerzmittel einnehmen, die Acetylsalicylsäure enthalten (z. B. Aspirin). Gehen Sie nicht zu viel in die direkte Sonne und verwenden Sie genügend Sonnenschutz.
Jojobaöl hingegen versorgt Ihre Haut mit wertvoller Feuchtigkeit, die bei Narben eine wichtige Rolle spielt: Sie macht das Gewebe geschmeidiger. Aber auch im Alltag gebräuchliche natürliche Öle, wie das Weizenkeimöl oder Olivenöl, sorgen als Hautöl äußerlich angewandt für eine zarte Haut.
Bisher haben die Kinder oft gemeint unsere "alte" Salbe würde brennen. Im Gegenteil, sobald jetzt eins der Kinder fällt, gehen sie selbst die Salbe holen um verarztet zu werden. "Meiner" hat geantwortet, dass auf Narben die NICHT wulstig sind GAR NIX geschmiert werden soll, da man sich nur das Gewebe weich macht und die Narbe auseinander zieht.
Nachdem die Fäden nach ca. 1-3 Wochen entfernt wurden, empfehlen wir die Narben lokal mit einer panthenol-haltigen Salbe zweimal am Tag dünn einzucremen. Nach ca. 6 Wochen können nach Absprache mit Dr.
Dennoch heilen gut versorgte Operationswunden meist problemlos ab. Wenn die Narbe vollständig ausgreift ist, ist diese meist blass und sehr weich. Um den Prozess voranzutreiben, können Gele oder Pflaster aus Silikon verwendet werden.
Ich hatte nach meinem Kniescheibenbruch und OP von meiner sehr guten Physiotherapeutin auch Narbensalbe empfohlen bekommen. Die Verhärtungen wurden besser, und der Druck wich, und damit auch der Narbenschmerz. Durch die Anwendung von KELO-COTE® Spray kann das Narbengewebe flacher, glatter und weicher werden.